Aktuell bereiten wir eine Präsentation vor, die sich zum einen dem künstlerischen Werk (insbesondere
natürlich den Büchern) des kalifornischen Künstlers ED RUSCHA widmet.
Grund ist – neben der eminenten Bedeutung des Malers – die Vorstellung eines Künstlerbuches.
Mit Fotografien von RUI CAMILO zeigt das Buch eine Auswahl von 33 Pastis-Karaffen aus der Sammlung
Michael Eckel. In Anlehnung an und in Verehrung für Ed Ruscha folgt der Bildband der Gestaltung der
berühmten Künstlerbücher des Meisters. Die französisch pichets genannten Wasserkrüge aus der Privat
sammlung werden ebenso gezeigt.
In sinnfälliger Ergänzung gibt es zur Vernissage am 4. September ein Pastis-Tasting. Sie erwarten bis zu
fünfzehn verschiedene Pastis zum Ausprobieren. Wir erbitten den Erwerb des Künstlerbuches (zum
Sonderpreis) als kleine Unterstützung!
Michael Eckel, Rui Camilo und die Buchgestalter Jan und Vera Weig werden anwesend sein und Ihre Fragen
beantworten: seien es Pastis, pichets, die Fotografie oder die Gestaltung.
Ausgewählte Fotos von Rui
Camilo
werden zu sehen sein.
Und natürlich wird es Informationen zu Ed Ruscha und seiner Bedeutung als Buchkünstler geben!
Sie sind herzlich eingeladen!
Ringstr. 3, 66424 Homburg
Das ganze Haus inklusive Hof & Garten
kann genutzt werden, so dass auch
die aktuellen Regeln eingehalten werden können.
Foto: Rui Camilo
Ausstellung verlängert!
Eigentlich ist es eine törichte Frage. Aber sie wird häufig gestellt: Wer ist der bedeutendste Künstler
des 20. Jahrhunderts?
Dem Laien fallen Pablo Picasso oder Henri Matisse ein; den professionell mit Kunst Beschäftigten ist der
Name MARCEL DUCHAMP so präsent, dass sie ihn mit diesem Titel versehen. Warum?
Unsere Ausstellung - mit einer üppigen Auswahl an Büchern und Katalogen von und über Duchamp, mit
Beispielen seiner Objekte und Graphiken, mit einer Vielzahl an Plakaten und sonstiger Ephemera (z. B.
viele Stunden an Interviews, Filmen und Dokumentationen) sowie mannigfaltigen Kuriosa - versuchen wir,
diese Frage zu beantworten.
Es ist die ehrgeizige Ausstellung eines Fans - keine kunstwissenschaftlich fundierte Schau. Getragen von
der Begeisterung des Sammlers für die Person Duchamp und seine künstlerische Leistung, die bis heute
Generationen von Künstlern beeinflusst, seinen Humor und seine Rätselhaftigkeit.
Lassen Sie sich ein auf eine Persönlichkeit, die André Breton als „den klügsten Menschen des
Jahrhunderts“ bezeichnet hat.
Foto: Rui Camilo
Foto: Rui Camilo
Foto: Rui Camilo
Foto: Rui Camilo
Einladung zur Ausstellung:
Vorgestellt werden repräsentative Arbeiten der Künstler. Das Künstlerpaar ist anwesend. Zudem sind wir
stolz, das neue Buch von Christina Kramer vorstellen zu können:
CHRISTINA KRAMER – POINTS, LINES, PLANES
Verlag Bernd Detsch, Köln 2019. Beiträge von Konstantin Butz, Cornelia Kratz, Stefan Niklas & Britta
Tewordt. Format: 21 x 26 cm. 120 S. mit 64 (53 farb.), Klappenbroschur. Text in deutscher & englischer
Sprache. Euro 29,80
Leichtigkeit und Schwere, Chaos und Ordnung, Klarheit und Uneindeutigkeit charakterisieren das Werk der
Kölner Künstlerin Christina Kramer (*1979).
Ihre spektakulären, raumgreifenden und zugleich zart-poetischen Folieninstallationen sowie ihre präzise
komponierten, von Störungen durchbrochenen druckgrafischen Arbeiten loten Grenzen aus, provozieren
Perspektivwechsel und erzeugen Momente der Spannung und Ungewissheit. In Christina Kramers Arbeiten
verbinden sich Punkte, Linien und Flächen zu vielschichtigen – gleichsam lauten und leisen, imposanten
und zarten – Systemen, die immer wieder neue Möglichkeiten eröffnen.
Durch die extreme Nähe zur künstlerischen Arbeit und die überaus gelungene Gesamtgestaltung erinnert der
Katalog „Christina Kramer – Points, Lines, Planes“ an ein Künstlerbuch. Zugleich gibt die Publikation
anhand der versierten Texte und des sorgsam zusammengestellten Bildmaterials einen Überblick über das
eindrucksvolle Werk der Künstlerin.
ROLAND GÄTZSCHMANN
Ein Thema des Bildhauers ist der Polyeder. Mit seiner erstellten Handlungsanweisung
„Alle Polyeder erfüllen die Voraussetzung, dass ihre Eckpunkte die Oberfläche einer Kugel berühren.
[...] Eine Fläche bleibt offen, weil ihre Punkte nicht auf einer gemeinsamen Ebene liegen“
dekliniert er die vielfältigen Möglichkeiten in das Serielle. In den Wandarbeiten, so in den
wabenartigen Gitterstrukturen, vereint er die Kühle der Konstruktion mit der Wärme des ergänzenden, mit
Pigmenten eingefärbten Wachses.
Lassen Sie sich überraschen!
Wie immer ist für kühle Getränke und Nahrhaftes gesorgt.
Der Buchladen ist ab 12.00 Uhr geöffnet…
Wir freuen uns auf Euren/Ihren Besuch.
Bernd Detsch
Roland Gätzschmann
Christina Kramer
P.S. Bitte beachten Sie: Die Ausstellung ist (nach der Vernissage) nur nach telefonischer Absprache zu
besuchen.
100 Jahre Bauhaus. Eine Auswahl wichtiger Publikationen
Einladung zur Ausstellung:
Der Künstler im Zeichen des Quadrats: Josef Albers. Mit dem Quadrat hat er die Kunstwelt erobert, mit
einer
Serie von mehr als zweitausend Gemälden und unzähligen Siebdrucken namens „Homage to the square“ -
Huldigung
an das Quadrat.
Wir zeigen die beiden wichtigsten Publikationen des Künstlers: INTERACTION OF COLOR, erstmals auf
Englisch
1963, 1973 auf Deutsch erschienen. Das überaus seltene Werk gilt nicht nur als eines der bedeutendsten
Künstlerbücher, sondern als überaus einflußreiches Mappenwerk zur Unterstützung seiner berühmten
Farbtheorie.
Albers stellt in diesem gewichtigen Band die Praxis des Betrachtens von Farbe vor die akademische
Tradition
der Farbtheorie. Phänomene wie Farbtäuschung, Transparenz und Raumillusion, Farbtemperatur,
Helligkeitswert
und vieles andere werden durch das Sehen hinterfragt. Dieses Lehrwerk ist nicht nur ein Schlüsselwerk
zum
Werk von Albers, sondern zur Wirkung von Farbe überhaupt.
Der zweite Höhepunkt: Die Graphik-Mappe FORMULATION-ARTICULATION, die Josef Albers im Alter von 84
Jahren
nach mehrjähriger Zusammenarbeit mit den Druckern Ives und Tillman 1972 herausgegeben hat. Die Mappe
besteht
aus 66 Doppelbögen mit 127 Siebrucken in einer signierten Auflage von 1.000 Exemplaren.
Ergänzend präsentieren wir repräsentative Siebdrucke in verschiedenen Formaten, die einen
repräsentativen
Querschnitt durch sein Schaffen dokumentieren. In Videos kommt Albers selbst zu Wort; sein
Arbeitsprozess
und die Ansichten werden so anschaulich.
Abgeschlossen wird die Ausstellung durch die (fast) vollständige Präsentation von Büchern, Katalogen,
Schriften von und über Josef Albers. Viele davon stehen zum Verkauf.
Das Josef-Albers-Museum in Bottrop hat uns hochinteressante Leihgaben zur Verfügung gestellt. Plakate,
Einladungskarten, Dokumente, Graphiken. Dem Direktor Dr. Liesbrock gilt hier unser Dank.
Dem Kunstbuchhändler Michael Eckel verdanken wir Bücher und Originalfotografien des Künstlers. Ihm sei
ebenso gedankt.
Mit herzlichem Gruß
Bernd Detsch
P.S. Bitte beachten Sie: Die Ausstellung ist (nach der Vernissage) nur nach telefonischer Absprache zu
besuchen.